Die neuesten
Ereignisse & Veranstaltungen
Mit mobilen Wärmespeichern BHKW-Abwärme nutzen
SERCOO ENERGY kooperiert jetzt mit PCM Energy, einem Hersteller von mobilen und stationären Wärmespeichern, und unterstützt damit seine Kunden in der Nutzung der anfallenden Abwärme von Blockheizkraftwerken.
Mobile Wärmespeicher bieten die Möglichkeit zur Nutzung der Abwärme aus Blockheizkraftwerken, Biogasanlagen oder Industrieanlagen. Diese entsteht dort als beiläufiges "Abfallprodukt", bleibt aber häufig ungenutzt, während andernorts in der Umgebung Wärmeenergie benötigt wird.
Mit der PCM-Lösung lässt sich die Abwärme in einem Umkreis von bis zu 10 km per LKW zu Wärmeabnehmern transportieren, wie zum Beispiel Schwimmbädern, Krankenhäusern, Schulen oder Wohnquartiere. Die Speicher können mit ca. 1.000 bis 1.200 kWh beladen werden – ein Dreifaches der Wärmemenge im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserspeichern. Zwei Speicher im mobilen Wechselbetrieb erlauben den Wärmetransport von ca. 4.000 bis 5.000 kWh pro Tag an einen anderen Standort, unabhängig von Wärmenetzen.
Als Komplettanbieter für BHKW-Services berät SERCOO ENERGY seine Kunden stets zur Optimierung der BHKW-Anlagentechnik am Puls der Zeit. "Wir empfehlen unseren Kunden, aus wirtschaftlicher und nachhaltiger Sicht die intelligente Nutzung der Abwärme ihres BHKW in den Blick zu nehmen", erklärt Thorsten Hau, Geschäftsführer von SERCOO ENERGY, die Beweggründe für die Kooperation mit PCM Energy. Mobile Wärmespeicher rechnen sich nicht nur ökonomisch, sondern leisten auch einen Beitrag zur Energiewende in der dezentralen Energieversorung.
Sie haben Fragen zu mobilen Wärmespeichern?
Wie mobile Wärmespeicher funktionieren, erfahren Sie auch in einem Beitrag des MDR.
Darüber hinaus informieren wir Sie gerne in einem Erstgespräch über die Vorteile. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
info@sercoo-energy.de
T: 49 591-7105-105

Per LKW werden die mobilen Wärmespeicher in einem Umkreis von bis zu 10 km zum Wärmeabnehmer transportiert.